museum-digital
STRG + Y
de
Drilandmuseum Religion und sakrale Kunst [1981-598]
Türschloss mit Schlüssel (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Türschloss mit Schlüssel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Türschloss ohne Drücker aus einem länglichen Schlosskasten, der an der oberen Seite kleeblattförmig ausläuft. Die Vorderplatte mit Schlüsselloch ist aufwendig mit eingeschnittenen und getriebenen Blattranken verziert. Ferner sind sieben Kugeln angebracht, welche die Köpfe der durchlaufenden Verbindungsstifte verdecken. Das Schloss ist mit einer ausgeweiteten Rückenplatte versehen, die ornamental durchbrochen gearbeitet ist und ebenfalls florale Motive zeigt.
Zugehörig ist ein eiserner Schlüssel (L 16,0 cm), mit welchem im Inneren ein Riegel bewegt werden kann. Im runden Schlüsselknauf ist ein Kreuz dargestellt. Dies legt die Vermutung nahe, dass das Schloss aus einem kirchlichen Kontext stammt. Angeblich soll das Türschloss aus dem Kloster Liesborn kommen.

Material/Technik

Eisen

Maße

H 39,5 cm; B 20,0 cm; T 10,0 cm

Literatur

  • Heinrich Pankofer (1973): Schlüssel und Schloss. Schönheit, Form und Technik im Wandel der Zeiten. München
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.