museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Wein, Weinanbau & -verarbeitung Militaria [MSN-IV 55/98 H]
Weinbergsböller (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Weinbergsböller

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Weinbergsböller ist auf einer eisernen Lafette, die wiederum auf einem dicken Holzbrett montiert ist, befestigt. In seiner Gestalt ähnelt er einer kleinen Kanone. Er wurde in den Weinhängen mit Zündhütchen betrieben und sorgte so vor allem für Lärm. Neben den Weinbergsböllern, die hauptsächlich für Lärm sorgten, gab es auch Selbstschussanlagen. Diese wurden mit Salz oder Schweineborsten gefüllt, was für den Weinräuber sicherlich unangenehme und schmerzhafte Folgen hatte.

Mit dem Schießen aus den unterschiedlichsten Waffen gedachte man in der Reifezeit und unmittelbar vor Beginn der Lese Traubendiebe, wie Vögel und Kleintiere zu vertreiben. Auch sollte damit wohl der ein oder andere, sich mit unlauteren Gedanken im Weinberg bewegende, zweibeinige Zeitgenosse vor dem Raub der süßen Früchte gewarnt werden. Daraus resultiert der bis heute noch verschiedentlich geübte Brauch, mit Abschluss der Ernte die Restbestände an Munition und Raketen in den Weinbergen zu verfeuern.

Material/Technique

Eisen, Holz, montiert

Measurements

Höhe 20 cm, Breite 35 cm, Länge Rohr 25 cm

Literature

  • Ebert, Kordula (1998): Zwischen Fest und Alltag - Weinkultur in der Mitte Deutschlands. Katalog zur Ausstellung im Museum Schloß Neuenburg. Hrsg. vom Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e. V. Freyburg, S. 47

Ongoing exhibitions

An Saale und Unstrut wird seit mehr als tausend Jahren Weinbau betrieben. „Zwischen Fest und Alltag – Weinkultur in der Mitte Deutschlands“ – so präsentiert sich das Weinmuseum von Sachsen-Anhalt auf Schloss Neuenburg. Die Ausstellung dokumentiert den hohen Stellenwert des Weinbaus für die Region. Zugleich beleuchtet sie die Spuren, die der Wein in vielen Bereichen des Lebens hinterlassen hat: Als prägendes Element der Landschaft, als beliebtes Getränk, bewährtes Arzneimittel und als Kochzutat. In Sitten, Bräuchen und Festen oder in Handwerk, Handel und Gewerbe. Als Gleichnis und Symbol in den Religionen, in der Ornamentik der Architektur oder als Motiv an Gebrauchs- und Kunstgegenständen. Zahlreiche Exponate ordnen sich den Inhalten zu. Die Palette reicht von historischem Weingerät der Winzer und Kellermeister bis hin zu kostbaren Trink- und Schenkgefäßen. Darunter sind Ausstellungsstücke, wie eine der ältesten und sonst kaum erhaltenen Zweischrauben-Baumkeltern Europas zu finden.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.