museum-digital
STRG + Y
de
Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Braud [PMD00378]
Braud 2580 (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Braud 2580

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.

Braud war seit Jahrzehnten ein wichtiger Hersteller von Dreschmaschinen in Westfrankreich, als das Unternehmen 1949 den Entschluss fasste, mit Studien zum Bau eines Mähdreschers zu beginnen.
Das Ergebnis wurde 1955 vorgestellt und zunächst noch als Automotrice (=Selbstfahrer) bezeichnet. Kurz darauf wurde die Modellbezeichnung A.2080 eingeführt. Auf der Basis des gleichen Dreschwerks wurde kurz darauf das Modell A.2480 vorgestellt. Dieses Modell wurde Ende der 1950er Jahre grundlegend überarbeitet und dann als A.2480V verkauft. Ende 1962 wurde der Nachfolger dieses Modells vorgestellt. Es handelte sich um das Modell 2580.
Wichtigste Änderung war die Verbreiterung des Schneidwerks um 20 cm. Das Schneidwerk erhielt nun auch eine mit Zinken versehene Pickup Haspel. Dreschwerk, Motor und Korntankvolumen blieben unverändert. Der Korntank hatte auch eine Absackoption. Die Strohpresse war noch als Option verfügbar.
Eine Besonderheit dieser Maschine war, wie beim Vorgänger, die Aufweitung des Deschkanals von 800 mm an der Dreschtrommel auf 950 mm im Bereich der Schüttler. Damit sollte über eine dünnere Strohmatte eine bessere Abscheidung der Restkörner erzielt werden.

Technische Daten: 2580
Schneidwerksbreite: 2,6 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 550 mm
Breite Dreschtrommel: 800 mm
Typ Dreschwerk: Tangentialdreschwerk
Anzahl Hordenschüttler: 3
Siebfläche: k. A.
Korntankinhalt: ca. 1500 Liter
Motorleistung: 48 PS (Benzin); 50 PS (Diesel)
Fahrantrieb: mechanisch

Der 2580 wurde Ende 1962 vorgestellt und 1969 vom Modell 258 abgelöst. Zu produzierten Stückzahlen ist nichts bekannt.

Das Prospekt hat die Kennnummer 2580-3-15/11/62.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

210x270 mm quer

Literatur

  • Noulin, Jean (2006): Moissonneuses Batteuses Francaises 1905 - 1985. Boulogne-Billancourt
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.