museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_16b_099]
Plakat 1915 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat 1915

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wandanschlag in deutscher und französischer Sprache.
Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Gebiet im Westen (wahrscheinlich Frankreich, da zweisprachig), 22. Juni 1915.

"Letzte Kriegsnachrichten.
Zeitungsdienst A.O.K.3.
22. Juni 1915

Westlicher Kriegsschauplatz: Auf dem westlichen Kanalufer, nordwestlich von Duxmuiden, wurden feindliche Angriffe gegen 3 von uns besetzte Gehoefte abgewiesen.
In der Champagne, westlich von Perthes, schoben wir nach erfolgreichen Sprengungen unsere Stellungen vorwaerts.
Auf den Maasshoehen dauerten die Nahkaempfe unter schwerem Artilleriefeuer den ganzen Tag an. Heute morgen schritten wir zum Gegenangriff, saeuberten unsere Graeben vom eingedrungenen Feinde fast voellig und machten 130 Gefangene.
Ein kleiner feindlicher Vorstoss bei Marchéville wurde leicht abgewiesen.
Am Hilgenfirst erlitt der Fein bei erneutem Angriffe wieder ernste Verluste.
Unsere Flieger bewarfen den Flugplatz von Courcelles, westlich von Reims, mit Bomben.
Feindliche Bombenabwuerfe auf Bruegge und Ostende richteten keinen militaerischen Schaden an.

Suedoestlicher Kriegsschauplatz: Die Kaempfe noerdlich und westlich von Lemberg werden fortgesetzt. Oestlich von Zolkiew wurden die Russen heute Nacht zum Rueckzug aus ihren Stellungen gezwungen.
Die deutschen Truppen und das in ihrer Mitte kaempfende oesterreichisch-ungarische Korps haben seit 12. Juni, dem Beginn der letzten Offensive in der Gegend von Przemysl und Joroslau, 237 Offiziere und 58.800 Mann zu Gefangenen gemacht, 9 Geschuetze und 136 Maschinengewehre erbeutet.

23. Juni 1915
Wien: Italienische Angriffe bei Plava wurden abgewiesen. Auf den uebrigen Fronten fanden nur Artilleriekaempfe statt; der Feind verhaelt sich beinahe passiv.

Paris: Eine Zuschrift an die ’Guerre Sociale’ ergibt, dass von 4000 Mann der freiwilligen Slavenregion nur 900 aus den Kaempfen noerdlich von Arras zurueckkehrten.

Athen: Die Zeitung ’ Esperini’ schreibt, dass sich das Land freuen wuerde, wenn Mailand von den Oesterreichern besetzt wuerde, denn ganz Griechenland muesse verstehen, dass Italien der gefaehrlichste Feind Griechenlands ist.

Rom: Der italienische Dampfer ’Cagliari’ erlitt Schiffbruch auf der Fahrt von Cagliari nach Livorno. Besatzung und Passagiere sind gerettet."

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

HxB: 32 x 23 cm

Map
Published Published
1915
France
[Relation to time] [Relation to time]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.