museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_16a_064]
Plakat 1914-1918 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat 1914-1918

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wandanschlag in französischer Sprache.
Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Gebiet im Westen (wahrscheinlich Frankreich), ohne Datum.

Deutsche Rechtfertigungsschrift, die sich gegen die französische Behauptung wehrt, Kriegsgefangene würden in Deutschland erschossen werden. Es wird angegeben, dass bereits über 400 000 Kriegsgefangene in Deutschland interniert seien. Unter der Annahme der Richtigkeit dieser Zahl muss das Plakat auf 1914, bzw. Anfang 1915 datiert werden. Bereits am 10. März 1915 betrug die Gesamtzahl der Kriegsgefanenen in Deutschland nämlich 654 173 (vlg. Doegen, Wilhelm, Kriegsgefangene Völker, Bd. 1, Berlin 1921.).

"Aux soldats francais!

Vos chefs vous disent que les Allemands font passer par les armes tous leurs prisonniers.
C’est un mensonge qui déshonore ceux qui le répandent.
En réalité, les prisonniers, faits par les troupes allemandes, sont traités avec humanité et en stricte observation des règles du droit international.
Plus de 400.000 prisonniers francais, russes, anglais et belges se trouvent actuellement internés en Allemagne."

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

HxB: 30 x 22 cm

Literature

  • Doegen, Wilhelm (1921): Kriegsgefangene Völker. Berlin
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.