museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [PKS_WK_16a_061]
Plakat 1914-1918 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Plakat 1914-1918

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wandanschlag in deutscher Sprache.
Veröffentlicht im von Deutschland besetzten Gebiet im Westen, ohne Datum.

"Auszahlung von erhöhten Finderlöhnen!

Es werden sofort bar gezahlt bei Ablieferung für:
1. 1kg sortiertes Messing (auch in leeren Infanteriepatronenhülsen und beschädigten Patronen- und Kartuschenhülsen der Artillerie), Kupfer Zinn (auch in Tuben und Stanniol) . . . 0,50 Mk.
2. 1 kg gut erhaltene, d. h. unbeschädigte Patronen- und Kartuschhülsen der Artillerie wird der dreifache Preis vergütet, nämlich . . . 1,50 Mk.
3. 1 kg Konservenbüchsen sowie für sonstige Gefäße und Behälter aus Weiß- und Zinkblech . . . 0,05 Mk.
4. 1 kg schafe Infanteriemunition, Blei, Bronze und Zink . . . 0,25 Mk.
5. 1 kg Eisen mit anhaftenden anderen Metallen (z. B. Artilleriesprengstücke mit Führungsband) . . . 0,03 Mk.
6. 1 kg Eisen ohne anhaftende andere Metalle . . . 0,01 Mk.
7. 1 Maschinengewehr . . . 30,00 Mk.
8. jede vollständige und brauchbare Schuß- (Hand) Waffe . . . 2,00 Mk.
9. jedes vollständiges [sic] und brauchbares [sic] Seitengewehr . . . 0,30 Mk.
10. 1 kg unvollständige, gewaltsam beschädigte blanke und Handfeuerwaffen (Ziff. 7 u. 8) sowie für Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke jeder Art usw. . . . 0,15 Mk.
11. einzelne besonders wertvolle Gegenstände, wie Feldstecher, Ferngläser, Fernrohre, Quadranten, kunstvolle Apparate 5 Proz. vom Hundert des ihnen nach Abschätzung noch anhaftenden Wertes.
Scharfe Artilleriemunition (Blindgänger) soll wegen der Unfallgefahr von Unberufenen nicht berührt werden. Für Bezeichnung und sichere Angabe der Fundstelle wird ein Lohn von 50 Pfg. für jede Fundstelle gewährt.
Alle gefundenen Gegenstände sind baldigst auf der Etappen-Kommandantur bezw. beim Ortsvorsteher abzugeben. Dort sind auch etwaige Fundstellen anzumelden.
Im dringenden Interesse der Sache ist eine recht rege, lebhafte Beteiligung der gesamten Einwohner, Behörden, Beamten sowie der Jugend unbedingt geboten.
Die Gewährung von Finder- oder Bergelohn setzt allgemein voraus, dass es sich um ein Finden verlorener oder um das Bergen solcher Gegenstände handelt, die ohne die Tätigkeit des Betreffenden dem Zugriff der Militärbehörde entzogen geblieben wären.
Ein Zurückhalten bezw. ein Ankaufen oder anderweitiges Verkaufen von Waffen, Ausrüstungsgegenständen oder überhaupt von Fundstücken ist verboten und wird nach dem Gesetz als Diebstahl, Hehlerei, Unterschlagung unnachsichtlich streng bestraft.
Etappen-Inspektion 8."

Material/Technique

Papier / Druck

Measurements

HxB: 48 x 32 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.