museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1332]
Homer (Gemme in Ringfassung) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Homer (Gemme in Ringfassung)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Homer, dessen Lebenszeit um 800 v. Chr. angeommen wird, gilt mit seinen großen epischen Dichtungen, der Ilias und der Odyssee, als Begründer der europäischen Literaturgeschichte. Doch ist heute noch immer fraglich, ob es tatsächlich eine historische Person dieses Namens gegeben hat. Ebenso wird von der Forschung angenommen, dass die beiden Epen nicht von ein- und demselben Dichter geschaffen wurden. Doch die in Ilias und Odyssee tradierten Erzählungen waren in der Antike so präsent, dass dem 'Autor' Homer eine große Verehrung zuteil wurde, und die Menschen sich - im wahrsten Sinne des Wortes - ein Bild von ihm machten.
Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. sind als Homer bezeichnete Porträts bekannt. Sie zeigen typisierte Darstellungen eines Dichters mit Haarbinde und geschlossenen Augen. Als fiktive Bildnisse sind sie Ausdruck der jeweiligen Vorstellungen vom Ausehen und des Stiles ihrer Entstehungszeit.
Das Vorbild zu diesem Homer-Porträt ist in der Büste des sog. Hellenistischen Blinden-Typus zu suchen. Der Hauptvertreter dieses Bildnis-Typs ist die Büste aus der Sammlung Farnese in Neapel. Hierbei handelt es sich um eine römische Kopie des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach einem Original des Späthellenismus aus der Zeit des 2. Jahrhunderts v. Chr. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Sard, Gold / geschnitten, gefasst

Measurements

Höhe: 1,65 cm, Breite: 1,21 cm

Detailed description

Porträtbüste des Homer im Profil nach rechts; das Haar des Oberkopfes ist in Wellen von einem Wirbel am Hinterkopf aus nach vorn gestrichen und wird über der Schläfe von einer Binde zusammengefasst; das Schläfenhaar und der Bart sind in bewegten Locken gestaltet; die Stirn weist in der Mitte eine Furche auf, die Brauen sind leicht hochgezogen, die Nase hat ein gerades Profil mit leicht hängender Spitze und der Mund ist leicht geöffnet. (JL)

Literature

  • Lang, Jörn (2012): Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt. Wiesbaden, 154 Nr. G Hom1
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.