museum-digital
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2007/25]
Kranzkasten für Esther Arndt-Blecher und Wilhelm Blecher (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kranzkasten für Esther Arndt-Blecher und Wilhelm Blecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dunkeler und goldfarben abgesetzter Kranzkasten für Esther Arndt-Blecher und Wilfried Blecher, deren Namen die kleinen stilisierten Grabzeichen vor grünem Hintergrund zu erkennen geben. Um die Grabzeichen herum ist ein Kranz mit Blüten aus Haaren sowie künstlichen Materialien wie Stoff gelegt und teils mit Perlen verziert. Manche Blüten spiegeln eine spezifische Symbolik wider wie etwa die Vergißmeinnicht im unteren Kastenbereich. Des Weiteren gibt es eine aus Haaren stilisierte Trauerweide, die zwischen den Grabzeichen "sprießt", außerdem ein aus Haaren gefertigtes und mit Perlen verzierte Anker-Symbol sowie ein Herz-Symbol, welches für 'Hoffnung' bzw. für 'Liebe' steht. Der untere Bereich des Kranzes ist mit einem goldfarbenen, wellenförmig gelegten Inschriftenband versehen, welche mit einer Bordüre per Ausstanzung versehen ist. Die Inschrift lautet: "Ruhe Sanft! Auf Wiedersehen!"

Material/Technik

Haar, Perlen, Textil/Stoff, Kunststoff; Werkarbeit, Handarbeit

Maße

47 x 43 x 6 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.