museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Pankow Sammlung Pankow [03847 / 05705]
Ehrennadel des Vereins PTC, Grün Gold (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Ehrenteller "Klubturnier 1960 - Gemischtes Doppel" und Ehrennadel vom Pankower Tennisclub Grün-Gold

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Teller, überreicht anlässlich eines Tennisturniers 1960 in Berlin-Pankow, stammt vom damaligen Tennisclub "Einheit Pankow" und trägt die Inschrift: "Klubtunier 1960 / 3. Preis / Gemischtes Doppel".

Die Geschichte des Tennisvereins "Einheit Pankow" beginnt im Jahre 1913 an der Pichelswerderstraße unweit des Bürgerparks.

Nachdem der Bürgerpark im Jahre 1907 aus privater in kommunale Hand übergegangen war, begann man 1908 innerhalb des Areals sowie unweit des Parkgeländes mit der Errichtung von Sporteinrichtungen. Diese waren zum einen für die Öffentlichkeit, zum anderen aber auch für private Sportvereine bestimmt.
1912 gründete sich der "Pankower Tennisclub (PTC) Grün-Gold".
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Verein von 1947 bis 1949 eine der Tennisgruppen der Tennissparte Pankow. Ab 1949 nannte sich der Verein "Sportgemeinschaft (SG) Grün-Weiß Pankow" und ab 1953 "Betriebssportgemeinschaft (BSG) Grün-Weiß Pankow". Das Vereinsgelände mit den Tennisplätzen befand sich nun in der Mühlenstraße 61, da die ehemaligen Plätze an der Pichelsbergerstraße der Humboldt Universität zugewiesen worden waren. Dort, so berichtet ein Zeitzeuge, trainierte bzw. spielte in den späten 1940er- und frühen 1950er Jahren das spätere Staatsoberhaupt der DDR, Walter Ulbricht, bevor sich dieser einen privaten Tennisplatz neben seiner Villa im sogenannten Regierungsstädtchen am Majakowskiring anlegen ließ.
In den späten 1950er Jahren wurde der Tennisverein in "BSG Einheit Pankow" umbenannt. Bis zum Jahr 1961 war der Verein innerhalb der wechselnden Tennisverbände sehr erfolgreich. Der Aderlass von guten Tennisspielern, die vor dem Mauerbau in den Westen flüchteten, bewirkte jedoch, dass der Verein ins Mittelmaß abrutschte.
Seit 1990 heißt der Verein nun wieder "TC Grün-Gold Pankow" und richtet sich an eine bürgerlich intellektuelle Klientel, wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Senger betont.

Material/Technique

Metall

Measurements

D.: 13 cm / D.: 1 cm

Literature

  • Dieter Rewicki (2007): 100 Jahre Tennisverband in Berlin und Brandenburg, Chronik 1907 - 1933. Berlin
Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.