museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Archäologie [1981-102]
Tonpfeife (Ochtruper Nachtigall) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tonpfeife (Ochtruper Nachtigall)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus rotem Ton gebrannte, mit weißer Engobe bemalte und farbig glasierte Flöte in der Form eines Vogels. Auf einem runden Standfuß erhebt sich ein bauchiger Hohlkörper, der oben in einem Kopf mit Schnabel und eingestochenen Augen endet. Seitlich ist ein Mundstück angebracht, das den Schwanz des Vogels bildet. Die ursprünglich gelbliche Glasur mit rot-brauner Bemalung ist an den meisten Stellen abgeplatzt.
Es handelt sich um eine sogenannte "Ochtruper Nachtigall", eine Wasserflöte, die mit Wasser gefüllt einen gurgelnden Ton und ohne Wasser einen hellen Pfiff erzeugt. Als Musikinstrument und als keramisches Erzeugnis war sie ein besonderes Souvenir der Stadt Ochtrup.

Herkunft: Gefunden im Jahr 1911 beim Neubau Stenvers in der Neustraße in Gronau.

Material/Technique

Ton / getöpfert

Measurements

H 7,8 cm; B 5,0 cm; T 8,0 cm

Map
Created Created
1801
Ochtrup
Found Found
1911
Gronau, North Rhine-Westphalia
1800 1913
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.