museum-digital
CTRL + Y
en
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Künstlerische Werke Gottfried Kohls – Gesamtübersicht [KFB_040]
Brunnen im Kurhaus/Trinkbrunnen in der Wandelhalle der Stadt Bad Liebenstein, 1989 (Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (CC BY-NC-SA)
2 / 6 Previous<- Next->

WV 200, Brunnen im Kurhaus/Trinkbrunnen in der Wandelhalle der Stadt Bad Liebenstein, 1989

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kohl schuf den Trinkbrunnen für die Wandelhalle im Kurhaus der Stadt Bad Liebenstein. Um eine einzelne Figur, die "Träumende", befinden sich am Rand des Beckens mehrere kleinere Bronzefiguren von Badenden, darunter des Künstlers selbst, siehe Abbildung.
Abgebildet ist das Tonmodell, fotografiert von Claus Mildner. Zum Gips vgl. Inv.-Nr. 2020/65.
Die zentral stehende "Träumende" bildet zusammen mit der „Stehenden, mit hinter dem Rücken verschränkten Armen”, Inv.-Nr. 2020/109, sowie der "Stehenden mit Hand an der Wange", 2005, eine Gruppe, vgl.
Die "Träumende" steht als Einzelfigur in Crimmitschau, vgl. KFB_062.
Zur Figur des Teufels vgl. KFB_260; zu der einer Liegenden vgl. 2020/51.

Material/Technique

Bronze und Beton

Measurements

Maße unbekannt

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Object from: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und präsentiert heute seine...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.