museum-digital
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4194]
Ikone: Hl. Dmitrij von Uglič (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Hl. Dmitrij von Uglič

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dmitrij war der jüngste Sohn Ivans IV. („der Schreckliche“, 1547–1584) und wurde während der Wirren nach dem Tod seines Vaters im Alter von neun Jahren unter ungeklärten Umständen ermordet (1591). Nachdem man seine Gebeine im Jahr 1606 unversehrt vorfand, wurde er heiliggesprochen. Seine Verehrung war auch Ausdruck des Wunsches nach politischer Stabilität, die mit seiner Ermordung zusammenbrach und erst von der neuen Herrscherdynastie der Romanovs (ab 1613) wiederhergestellt wurde.

Auf der Ikone weist Dmitrij mit der rechten Hand auf die Szene seiner Ermordung: Er steht in der ummauerten Stadt Uglič und wird von seinem Mörder von hinten erdolcht. Ein Engel nimmt seine Seele in Gestalt eines Kindes auf.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 31,5 cm ; B 27,3 cm

Literature

  • Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 114
  • Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 44, S. 132-135
  • Museen der Stadt Recklinghausen (1988): 1000 Jahre Orthodoxe Kirche in der Rus' 988 - 1988 - Russische Heilige in Ikonen. Recklinghausen, Katalog Nr. 156
  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 180
Map
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.