museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Stadt- und Landesgeschichte [1986-001]
"Dat Glaner Nünneken" (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kopf Gräfin Walburg ("Dat Glaner Nünneken")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kopf einer Statue aus Baumberger Sandstein. Die ursprünglich 86 × 44 × 12 cm große, vollplastische Sandsteinskulptur zeigte die Gräfin Walburg von Brederode (um 1512-1567) als stehende Ganzkörperfigur. Sie war mit einer unter dem Kinn zusammengebundenen Wulsthaube in standesgemäßer Kleidung dargestellt. Ihre Hände ruhten auf zwei Tafeln mit den Familienwappen von Bentheim-Steinfurt und von Brederode, einem der vornehmsten Adelsgeschlechter Hollands. Die Figur stand ursprünglich auf dem Gronauer Schloss und anschließend im Hof des Klosters Glane, weshalb sich im Volksmund die Bezeichnung "Dat Glaner Nünneken" einbürgerte. 1926 schenkte Herr Wilderink die Skulptur dem Gronauer Heimatmuseum. Vermutlich schuf ein münsterischer Bildhauer aus der Familie Brabender die Figur um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Heute hat sich nur noch der Kopf der Statue erhalten.

Die Gräfin Walburg war eine Tochter des Grafen Walram von Brederode und der Gräfin Anna von Neuenahr. Mit dem Grafen Arnold II. von Bentheim-Steinfurt war sie in zweiter Ehe verheiratet. Dieser bestimmte im Jahr 1537, dass seine Frau im Falle seines Ablebens Haus und Schloss Gronau samt Zubehör als Leibzucht erhalten sollte. Außerdem sorgte er 1544 für die Einführung der lutherischen Lehre in der Grafschaft. Nach dem Tod des Grafen führte Gräfin Walburg ab 1553 zunächst die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Arnold III. und starb 1567 auf ihrem Witwensitz auf Schloss Gronau.

S/w-Foto von A. Petri, 1911.

Material/Technique

Sandstein / Steinmetzarbeit

Measurements

H 22,3 cm; B 27,0 cm; T 15,3 cm

Literature

  • Hanspeter Dickel (Hrsg.) (1982): Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau, "S. 88"
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.