museum-digital
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Archäologie [1987-032]
Selterswasserflasche A. J. T. Hofmann (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Selterswasserflasche A. J. T. Hofmann

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hohe, zylindrische Mineralwasserflasche aus rot-braun glasiertem Steinzeug. An der oberen Seite befindet sich ein kleiner, runder Henkel. Der kurze Flaschenhals ist abgebrochen. Auf der Vorderseite sind zwei Bezeichnungen eingedrückt. Die obere trägt den Namen des Verkäufers: A. J. T. Hofmann / Woerden / Amsterdam". Die untere zeigt das Herstellerlogo der Flasche, einen Anker, mit den Initialen "A. J. K.", mit der ovalen Aufschrift: "De Ankerkruik / Alleen Echte Zoutvrij Gebakken / Onschadelijke Kruiken / Gedeponeerd". Es handelte sich wohl um eine Flasche für den deutsch-holländischen Export.

Wilhelm Krummeich (1825-1872) gründete um 1860 in Hillscheid bei Koblenz einen Handel für Westerwalder Töpferei und rheinisches Mineralwasser. 1893 gelang es der Witwe Krummeich den Elisabethbrunnen aus Obermendig zu erwerben. Das Wasser aus dieser Quelle wurde in Steinkrügen mit einem Fassungsvermögen von 0,6 und 1,2 Litern zum Verkauf angeboten. Diese Krüge trugen das Logo eines Ankers und das Wort "Ankerkruik". Ab 1899 führte der zweitälteste Sohn Alois Johann Krummeich (1853-1913) das Geschäft weiter.

Gefunden wurde die Flasche 1968 in der Baugrube Bürse-Hanning an der Schulstraße in einem Teil des einstigen Gronauer Stadtgrabens, der "Binnengräfte".

Material/Technique

Steinzeug / industriell getöpfert

Measurements

H 29,6 cm; D 8,8 cm

Literature

  • Peter Zwaal (2020): De Krummeichs : een Rijnlandse schippersfamilie in mineraalwaters en frisdranken. Source: peterzwaal.nl.
Map
Found Found
1968
Schleicher, Lennart
Gronau, North Rhine-Westphalia
Form designed Form designed
1899
Krummeich, Alois Johann
Holland
1898 1970
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.