museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Erinnerungskultur [V 436-H]
....... (Kreismuseum Jerichower Land CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Brosche Trauerschmuck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Brosche ist aus Ebonit, einem aus Naturkautschuk und Schwefel hergestelltem Hartgummi, gefertigt. Dieser frühe Kunststoff wurde 1851 von Charles Goodyear zum Patent angemeldet. Er imitiert Ebenholz, läßt sich sehr gut bearbeitetn und ist ausgesprochen haltbar. Es handelt sich um Modeschmuck, wie er in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert gern vor allem als Trauerschmuck getragen wurde. Die kunstvoll geschnitzten, nach unten ausgerichteten Blätter und Blüten (Fuchsien?) deuten die Trauer an. Diese sehr leichte Brosche ist sehr detailliert gegossen, geschnitzt, poliert, so dass sogar Blattmaserungen sichtbar sind. Im Laufe der Jahre hat sich die Farbe der Brosche ins grau-braune verändert. Eine einfache Messingnadel ist zur Befestigung von hinten montiert.

Material/Technique

Ebonit, Messing

Measurements

L: 5,0 cm, B: 3,8 cm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.