museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [2002/017]
Holzfächer mit Radierung: Urteil des Paris in Landschaft (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Faltfächer: Urteil des Paris

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Faltfächer besteht aus 20 Holzstäben, einem Deckstab mit Beinauflage und einem Papierblatt mit kolorierter Radierung, montiert à l'anglaise.

Die Vorderseite zeigt eine Darstellung aus der griechischen Mythologie: Das Urteil des Paris. Der griechische Held Paris wurde von Zeus dazu berufen, die Schönste unter den drei Göttinnen Aphrodite, Hera und Athena auszuwählen. Paris, links im Bild, gereicht Aphrodite, der Göttin der Liebe, hier mit Amor an ihrer Seite, den goldenen Apfel von Eris, der Göttin der Zwietracht und erwählt sie damit zur Schönsten unter den Dreien. Im Gegenzug bot ihm die Göttin die Liebe der schönen Helena an, die jedoch bereits vergeben war. Der "Raub" der Helena löste den Trojanischen Krieg aus. Hera, neben Aphrodite sitzend, bot Paris die Herrschaft über die Welt an, während Athena (mit Helm und Schild) ihm Klugheit versprach.

Der Fächer wurde in Frankreich oder Deutschland um 1810 hergestellt.

Material/Technique

Holz, Papier, Bein/Radierung

Measurements

Höhe: 24 cm

Created Created
1810
[Relation to time] [Relation to time]
1810
1809 1812
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.