museum-digital
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4236]
Ikone: Apostel Simon (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ikone: Apostel Simon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Beschriftung der Ikone ist nicht mehr lesbar, die frontal dargestellte Figur kann nach Alter, Haar- und Barttracht als Apostel Simon identifiziert werden. Er sitzt auf einem Kissen auf einer Thronbank und segnet mit der rechten Hand. Die linke hält eine Schriftrolle.

Auch ohne den formalen Bezug einer Hinwendung ist die Zugehörigkeit zu der Deesis-Reihe einer Ikonostase möglich. Die Fürbitte Simons für die Gläubigen wird in den ihm zu Ehren gesungen Hymnen ausgedrückt:

Troparion im 3. Ton:
„O Heiliger Apostel Simon,
bitte den barmherzigen Gott,
dass er unseren Seelen
Vergebung der Sünden gewährt.“

Kontakion im 2. Ton:
„Lasst uns alle den wortgewandten Simon segnen im Lob,
der die Lehren der Weisheit in die Herzen der Gläubigen gesät hat;
denn er steht jetzt vor dem Thron der Herrlichkeit
und freut sich mit den Engeln,
während er ununterbrochen
für uns alle betet.“

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technik

Holz / Eitempera

Maße

H 45 cm ; B 37 cm

Literatur

  • Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 36
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.