museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [1987/25]
Perlmuttfächer mit Gouachemalerei: Teichlandschaft mit angelnden Knaben (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->

Faltfächer: Teichlandschaft mit angelnden Knaben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Faltfächer besteht aus 16 verschiedenfarbig irisierenden Perlmuttstäben mit Silber- und Goldauflagen ("à deux couleurs) und einem Seidenchiffonblatt mit Gouachemalerei.
Auf der Vorderseite eine größere, geschweifte Mittelkartusche mit drei angelnden, kleinen Knaben in einer Teichlandschaft. Eine aufgemalte Blumengirlande nimmt fast das gesamte Fächerblatt ein und übergreift die mittlere Kartusche.
Rückseite des Fächerblattes mit Rollwerkornamentik. Perlmuttstäbe mit Vögel, Insekten, Emblemen zwischen Blumenranken bemalt. Ein Messingdorn hält den Fächer zusammen. Er wurde um 1870-80 in Deutschland oder Frankreich hergestellt und diente als Prunkfächer für Ballveranstaltungen.

Signatur (unter der Kartusche): "F. HBeck"

Material/Technique

Perlmutt, Seide, Messing/Gouache auf Seide

Measurements

Höhe: 27,9 cm

Created Created
1870
[Relation to time] [Relation to time]
1870
1869 1882
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.