museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 310]
Auflösungskommando des Kiegsgefangenenlagers Golzern (Kreismuseum Grimma RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Auflösungskommando des Kiegsgefangenenlagers Golzern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Foto zeigt das Auflösungskommando des Kriegsgefangenenlagers in Golzern im Lagerhof. Vor der Gruppe steht eine Tafel mit der Beschriftung: "Auflösungs-Komando: Gefangenenlager Golzern 31.5.17" Im Februar 1917 ließ das Kriegsministerium die Gefangenenlager auf Wirtschaftlichkeit in Ausgestaltung und Verwaltung überprüfen. In Golzern kam die Inspektion zu dem Schluss, dass das Lager mit seinem geringen Bestand an Kriegsgefangenen nicht mehr wirtschaftlich weiterzuführen war und beschloss somit dessen Auflösung. Die Arbeitgeber versuchten mit zahlreichen Schreiben an den Amtshauptmann von Bose in Grimma, die Auflösung zu verhindern. Einige wandten sich auch direkt an das Kriegsministerium in Dresden. Die wirtschaftliche Bedeutung der Kriegsgefangenen ging aus allen Schreiben hervor. Das Kriegsministerium versicherte den Arbeitgebern, dass sie alle die ihnen zugewiesenen Kriegsgefangenen behalten könnten. Die 101 Gefangenen, die nachts noch ins Lager zurückkehrten, mussten nach der Lagerauflösung von den betreffenden Arbeitgebern untergebracht werden. Ende März 1917 wurden die meisten Insassen des Lagers nach Ebersdorf bei Chemnitz umgesiedelt. Für einige Monate verblieb noch ein Aufräumungskommando in Golzern.

Material/Technique

Fotopapier * fotografiert

Measurements

8,3,x13,5 cm

Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.