museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 287]
Theater im Kriegsgefangenenlager Golzern (Kreismuseum Grimma RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Theater im Kriegsgefangenenlager Golzern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu sehen sind sechs kostümierte Kriegsgefangene beim Theaterspiel, zum Teil in Frauenkleidern. An Sonn- und Festtagen fanden im Lager Theateraufführungen statt. In Golzern wurde im Winter 1915 ein Raum für Unterhaltung freigegeben, in dem die französischen Kriegsgefangenen eine Bühne errichteten. Spielten zunächst nur die theaterbegeisterten Franzosen ihre Boulevardstücke aus dem Ende des 19. Jahrhundert, so zogen die russischen Kriegsgefangenen bald nach. Die Theatergruppe gab sich den Namen „Theatre du camp de Prisonniers de Golzern“. Alle weiblichen Rollen mussten von den Männern übernommen werden, was sicher nicht selten zur allgemeinen Erheiterung beitrug. Die Kostüme entstanden in der lagereigenen Schneiderei. Die Theaterdekoration führten die kunstsinnigen Maler aus den Reihen den Kriegsgefangenen aus.

Material/Technique

Fotopapier * fotografiert

Measurements

8,7x13,8 cm

Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.