museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Fotografie Gefangenenlager Golzern [C 399]
Landsturm Döbeln in Grimma (Kreismuseum Grimma RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Landsturm Döbeln in Grimma

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf diesem Foto ist der Landsturm Döbeln in voller Ausrüstung zu sehen. Er war im Kriegsgefangenenlager Golzern zur Bewachung eingesetzt. Bei der Bewachung von Kriegsgefangenen waren in der Regel Landsturmtruppen im Einsatz. Die Lager waren durch Zäune und Draht umgrenzt, am Lagereingang wurde jeder kontrolliert. Die Wachen waren mit Waffen und Munition, die Lager auch mit schwerem Waffengerät wie Maschinengewehren ausgestattet. Trotzdem mehrten sich mit zunehmender Kriegsdauer die Fluchtversuche. Die Gefangenen entwickelten hierfür nicht nur erhebliche Phantasie, sondern zunehmend auch eine entsprechende Logistik. Ab Mitte 1916 konstatierten die Lagerverwaltungen dann eine große Zunahme von „Entweichungen“ aus den Arbeitskommandos. Die Gefangenenstatistiken der Lager hielten fortan monatliche Fluchtzahlen fest. Die Meldungen der Lager dokumentierten allerdings auch eine stets ähnlich große Zahl wieder aufgegriffener Flüchtiger. Das Preußische Kriegsministerium kritisierte ebenso regelmäßig wie erfolglos die örtlichen Wachmannschaften in den Arbeitskommandos, welche die Gefangenenbewachung nicht sorgfältig und aufmerksam genug durchführten, stattdessen viel zu nachlässig und teilweise freundschaftlich mit den ihnen unterstellten feindlichen Soldaten umgingen.

Material/Technique

Fotopapier * fotografiert

Measurements

cm

Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.