museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Fotografie [D 930]
Abbau des Hängewerkes der Steinbrücke (Kreismuseum Grimma RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Abbau des Hängewerkes der Steinbrücke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Foto zeigt den Blick vom Ostufer der Mulde zur Grimmaer Steinbrücke, im Volksmund Pöppelmannbrücke genannt, bei der Verbreiterung ihres Mittelteils im Jahr 1894, die mit dem Abbau des hölzernen Brückenhauses einherging. Links im Bild ist der Wappenstein auf der Brücke zu erkennen und dahinter das Schützenhaus. Das Foto stammt aus dem Grimmaer Fotoatelier Meinhardt. Anfang Dezember 1881 eröffnete der aus Stollberg stammende Fotograf Albert Adolph Meinhardt (1847-1905) ein Atelier in der heutigen Lorenzstraße 190 (4). Wie die meisten Fotografen der Zeit machte er in erster Linie Portraits und Gruppenaufnahmen, daneben aber auch vermehrt Landschafts- und Architekturaufnahmen. Für die hohe Qualität seiner Fotografien sprechen u. a. auch die Verwendung des Lichtdrucks und die Anfertigung von Platinotypien. Er fotografierte auch zahlreichen Grimmaer Veranstaltungen. Diese Aufnahmen erschienen später zum Teil auch als Postkarten. In den Anfangsjahren zog er mit seinem Atelier mehrfach um. So befand sich sein fotografischer Salon 1887 in der Gartenstraße 226c (Luise-Urbaniak Str. 4), spätestens ab 1890 in der Frauenstraße 222 (39). Durch die zunehmende Vereinfachung und der dadurch bedingten größeren Verbreitung der Fotografie verkaufte er ab 1898 auch Fotoapparate und Fotozubehör. Anfang Dezember 1900 bezog er einen neu errichteten Erweiterungsbau am bisherigen Standort in welchem er das Geschäft völlig neu, nach modernen Ansprüchen, einrichtete. Gegen 1901 übernahm sein Sohn Philipp das Atelier.

Material/Technique

Fotopapier auf Karton * fotografiert

Measurements

21,8x29,5 cm

Map
Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.