museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1988-199]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/360161/360161.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Nachguss eines Batzens der Reichsstadt Isny von 1516, o. J.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seit Ende des 14. Jahrhunderts verfügte die Reichsstadt (Schwäbisch) Hall über das vom römisch-deutschen König verliehene Privileg, eigene Münzen schlagen zu dürfen. Während des Spätmittelalters beschränkte sich diese Prägetätigkeit noch weitestgehend auf die Ausgabe von Hellern, der kleinsten Nominale. Im Laufe des 16. Jahrhunderts ging der Haller Rat dazu über, analog zu anderen Münzherrschaften zunehmend auch Großsilbermünzen auszugeben. Das traditionelle Münzbild der mittelalterlichen Prägungen - eine Kombination von Kreuz und Hand, die sich vermutlich als Zeichen göttlichen Rechts und des überregional bedeutenden Markts interpretieren lassen - blieb hierbei bis weit in die Frühe Neuzeit erhalten und entwickelte sich zuletzt zum reichsstädtischen Wappen; seit der Barockzeit fand zudem das rot-gold geteilte Wappen der ehemaligen Herren von Hall Eingang in die heraldische Gestaltung des Münzbilds. Dieser moderne Nachguss eines Batzens, der 1516 geprägt wurde, zeigt auf der Vorderseite zwei nebeneinandergestellte Wappenschilde mit Kreuz und Hand. Darüber ist die Datierung zu erkennen; unten verweist das Münzstättenzeichen auf Schwäbisch Hall als Prägeort der Münze. Auf der Rückseite ist der gekrönte Doppeladler zu sehen, der mit einem geteilten Zweifarbenschild belegt ist. Die Umschrift gibt die Titulatur Kaiser Maximilians I. wieder.
Die Erfassung dieser Münze wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Wiedergabe der Vorderseite eines Batzens aus dem Jahr 1516 (nebeneinandergestellte Wappen: heraldisch rechts Kreuz, links Hand)
Rückseite: Wiedergabe der Rückseite eines Batzens aus der Regierungszeit Kaiser Maximilians I.

Inscription

Vorderseite: + MONETA : NOVA : SWEBISCH : HALL; im Feld Jahreszahl und Münzstättenzeichen: M . D . XVI / * H * (= Hall)
Rückseite: + MAXIMILIAN(US) * OMANOR(UM) : IMP(E)RA(TOR)

Material/Technique

Zinn, gegossen

Measurements

Diameter
42,5 mm
Weight
42,71 g

Literature

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 98 Nr. 194
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.