museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1994-100]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/360171/360171.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaille auf die Achthundertjahrfeier der Stadt Schwäbisch Hall, 1956

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die urkundliche Erstnennung der späteren Reichsstadt Schwäbisch Hall erfolgte im Jahr 1156 in der Weihurkunde für die romanische Basilika, aus der die heutige Stadtkirche St. Michael hervorgegangen ist. Dieser Akt bildete den Ausgangspunkt der städtischen Achthundertjahrfeier, die 1956 in Schwäbisch Hall festlich begangen wurde und auf die diese Medaille ausgegeben wurde. Sie zeigt auf ihrer Vorderseite eine Stadtansicht mit zwei Schilden, die das Wappen Schwäbisch Halls tragen (heraldisch rechts das Kreuz, links die Hand). Die Umschrift nennt den Anlass der Medaillenfertigung, während ein kleines Monogramm auf der rechten Seite den Hamburger Werner Graul als Medailleur identifiziert. Die Gestaltung der Rückseite weist das einheitliche Aussehen der ‚Aureus Magnus‘-Medaillenserie Grauls auf: Sie zeigt ein sechsschenkliges Blumenkreuz mit lilienartigen Verzierungen, das mit einem Schild belegt ist. In diesem ist die Wertzahl zu erkennen: XXX DUCAT. Die Umschrift bringt Dankbarkeit für die Tüchtigkeit der Vorfahren zum Ausdruck; untenherum ist der Name der Medaillenserie und die Feingehaltsangabe zu erkennen.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Stadtansicht mit zwei Wappenschilden (heraldisch rechts Kreuz, links Hand)
Rückseite: Sechsschenkliges Blumenkreuz mit lilienartigen Verzierungen, belegt mit einem Schild

Inscription

Vorderseite: IN HONOREM - HALÆ SUEVICÆ; rechts davon Signatur: GW (= Werner Graul); Jahreszahlen unten gegen den Uhrzeigersinn: 1156-1956
Rückseite: * AVORUM NON MORITURA VIRTUS * (Die unvergängliche Tüchtigkeit der Vorfahren) / [gegen den Uhrzeigersinn:] AUREUS MAGNUS (Der große Goldene); Wertzahl im Schild: XXX / DUCAT .; unten die Feingehaltsangabe: 980

Material/Technique

Gold

Measurements

Diameter
50 mm
Weight
104,97 g

Literature

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 93 Nr. 174
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.