museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Damenbekleidung [8796]
Damenmantel aus Seehundfell (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Damenmantel aus Seehundfell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das ursprünglich als Mantel gearbeitete Kleidungsstück wurde zu einem späteren Zeitpunkt gekürzt und umgearbeitet. Ein Etikett im Inneren verweist auf das „Pelzhaus Flamm Geseke“, die zumindest die Umarbeitung getätigt haben werden. Der etwa knielange Mantel ist gerade geschnitten mit schlichten Ärmeln, einem kleinen Kragen und verdeckt eingearbeiteten Taschen. Der Kragen, die vorderen Kanten, seitlichen Schlitze und der Saum sind nun mit einem braunen Lederpaspel eingefasst, in den ein kleines Muster von Nappa- und Velourslederpartien eingeschliffen ist, wie es in den 1980-90er Jahre Mode war.
C.M.

Material/Technique

Pelz, Nappaleder, Gewebe, Näharbeit, Handwerksarbeit

Measurements

95 cm Länge, 65 cm Breite

Literature

  • Münchener Stadtmuseum (Hg.) (1986): Anziehungskräfte - Variété de la Mode 1786-1986. München
  • Thiel, Erika (1990): Geschichte der Mode. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Augsburg
Created Created
1960
Geseke
[Relation to time] [Relation to time]
1960
1959 1992
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.