museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Damenbekleidung [4075]
Biedermeierkleid aus bedrucktem Baumwollbatist (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
1 / 5 Previous<- Next->

Biedermeierkleid aus bedrucktem Baumwollbatist

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Kleid ist aus feinem, bedrucktem Baumwollbatist gearbeitet. Das einzeln gefertigte Oberteil hat ein eingearbeitetes Mieder aus Leinen, das teilweise mit Stäbchen verstärkt ist. Der Batist ist über die Rücken und Seitenteile gezogen, über das vordere Mittelteil ist der Oberstoff großzügig drapiert und in einer spitz zulaufenden Schneppe eng zusammengeriehen. Die Weite ist in tiefen Falten über die gesamte Schulterbreite gelegt. Die Ärmel sind an der Schulter leicht angekraust und enden am Ellenbogen in einer 9 cm langen,,maschinell gefertigten Tüllspitze. Der flachrunde Halsausschnitt ist mit einem Schrägband belegt, die 7 cm breite Bobinet-Spitze ist grob an den Ausschnitt angeheftet. Die untere Kante ist mit einem Kördelchen gearbeitet, das die Schrägzüge festigt. Das zarte Material des 250 cm weiten Rockes ist in der Taille eng gekräuselt und an das Mieder gesteppt. Über dem Saum ist eine 8 cm breite, schräg geschnittene Falte aufgesetzt.
Das Kleid ist ursprünglich vollständig mit der Hand genäht, spätere Änderungen sind teilweise mit der Nähmaschine getätigt. Auch sind die Änderungen im Vergleich zu den per Hand gearbeiteten Nähten grob und unsauber ausgeführt. Das Kleid stammte vermutlich aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, möglicherweise der Biedermeierzeit, die Änderungen erfolgten eher um die Jahrhundertwende, da auch die maschinellen Spitzen erst ab circa 1880 gefertigt wurden.
C.M.

Material/Technique

Baumwolle, Leinen, Spitze, Näharbeit

Measurements

135 cm Länge, 75 cm Breite

Literature

  • Boucher, Francois (1983): Histoire du Costume en Occident de L' Antiquité a nos Jours. Paris
  • Münchener Stadtmuseum (Hg.) (1986): Anziehungskräfte - Variété de la Mode 1786-1986. München
  • Thiel, Erika (1990): Geschichte der Mode. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Augsburg
Created Created
1830
Lippstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1830
1829 1882
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.