museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Ur- und Frühgeschichte [III/52/241]
Situla (Museum Schloss Moritzburg Zeitz RR-R)
Provenance/Rights: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (RR-R)
1 / 4 Previous<- Next->

Situla (Bronzeeimer)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vor mehr als 4500 Jahren begann in unserer Region mit der Bronzezeit das Metallzeitalter. Diese Zeit war von neuen Ideen und Innovationen geprägt, welche die eigenständige Kupfer- und Goldbearbeitung am Ende der Steinzeit vorantrieben. In Mitteleuropa trafen die weit verbreiteten Bewegungen und Ideengemeinschaften aus vielen Richtungen des Kontinents aufeinander. Aber nicht nur die gehandelten Materialien änderten sich, auch die Grabsitte mit dem Totenbrauchtum vollzog einen Wandel. Der Bronzeeimer aus Bornitz ist ein spätes Zeugnis dieser neuen Epoche.
Gefunden wurde er 1939 zusammen mit einem Anhänger und einem Beschlagstück in der Kiesgrube in Bornitz, nahe dem Ort Zeitz. Anfang der 1960er Jahre wurde er im Museum abgegeben. Seitdem ist er Teil des umfassenden Sammlungsbereiches der Ur- und Frühgeschichte und wird ständig in der Dauerausstellung „Himmlisches Streben – Irdisches Leben“ präsentiert. Der Mantel des Bronzeeimers verläuft vom kreisrunden Boden konisch nach oben. Am Halsansatz verjüngt sich das Gefäß zylindrisch weiter bis zu einer Breite von 28 Zentimetern. Der Rand ist zusätzlich mit einer Verstärkung versehen worden, um vor Einbeulungen zu schützen. Den Abschluss bildet der vierkantige Tragbügel, welcher in der Mitte einen Ring zum Aufhängen besitzt. Zur Anbringung des Tragbügels sind zusätzlich Attaschen - in Form eines stilisierten Frauenkopfs - angenietet worden. Insgesamt zeigt das Gefäß den hohen Stand der Gieß- und Bearbeitungstechniken der ausgehenden Epoche.
Zeitlich entstanden ist das Gefäß im 1. Jahrhundert nach Christus in der italienischen Stadt Capua. Im Zuge des Warenaustausches ist der Bronzeeimer dann in den Besitz des elbgermanischen Stammes der Hermunduren, welche am Oberlauf der Elbe siedelten, gelangt. Solche Gefäße wurden im römischen Imperium vornehmlich für adlige Personen zur Darreichung eines alkoholischen Getränks verwendet. Die Oberschicht des germanischen Volksstamms der Hermunduren übernahm die römische Trinksitte. Derartig hergestellte Situla werden auch heute noch großflächig bei Ausgrabungen von germanischen Gräbern im mitteleuropäischen Raum gefunden.
In den späteren Jahren wurde der Bronzeeimer als Grabgefäß einer Brandbestattung zweckentfremdet. Dies war jedoch kein Zufall, sondern von vornherein intendiert. Auch die weiteren Grabbeigaben – der Anhänger und das Beschlagstück eines Schildes wurden nicht willkürlich beigelegt. Seit dem Jahr 1870 sind bis in die 1970er-Jahre rund 234 unterschiedliche Fundkomplexe (Gräber- und Grabreste, Einzelfunde, Streufunde) in dem Ort Bornitz gefunden worden. Jedoch sind nur für einen geringen Teil der Gräber und Funde die Fundumstände und Grabzusammenhänge bekannt. Laut Grabungsberichten des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt wurde dort damals ein hermundurischer Heerführer aus der frühen Kaiserzeit mit seiner Gefolgschaft auf einer 160 m über Normalnull gelegenen Anhöhe am westlichen Hochufer der Weißen Elster begraben. Das Gräberfeld erstreckte sich auf einer Länge von 110 m von Südwesten nach Nordosten und einer Breite von durchschnittlich 40 m. Der vorliegende Bronzeeimer ist mutmaßlich Teil dieses germanischen Urnengräberfeldes mit den über 300 geschätzten Gräbern.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die weiten Tauschnetze mit den begehrten Gütern – Gold, Kupfererz, Zinn, Bronze, Salz und Bernstein – die Grundlage für den gesellschaftlichen Umbruch am Beginn des 2. Jahrtausend vor Christus bildeten. Die nun unerlässlichen Becher und Trinkgefäße werden zum Sinnbild der konstitutiven Bedeutung von Trinkritualen und einer Führungsschicht, die ihr Selbstverständnis aus Reichtum, Macht und Wissen zog. Diese Tatsache macht sie zu einem bedeutenden Quellengegenstand der ersten menschlichen Siedlungsspuren im Zeitzer Raum und einem einzigartigen Artefakt unseres Museums.

Material/Technique

Bronze

Measurements

H: 37 cm

Part of

Literature

  • Einsiedel, Rudolf (1983): Kupferne Kostbarkeiten. Zeitz
Map
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Object from: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.