museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2015-45]
Längsschnitt durch die Gaststätte Seekrug (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Längsschnitt durch die Gaststätte Seekrug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der NS-Presse wurde der Seekrug schon weit vor seiner Fertigstellung geradezu als ein Idyll aus einer anderen Zeit verklärt. So heißt es in der „Potsdamer Tageszeitung“ vom 2. Februar 1937: „Aus Bäumen des Waldes zu zweckvoller Schönheit gestaltet, steht dieses Holzhaus in der märkischen Landschaft, und gekreuzte Pferdeköpfe nach der Art, wie einst die Langobarden sie an ihren Häusern zu befestigten pflegten, werden als nordisches Symbol die Giebelenden des Seekruges schmücken.“ Etwas weniger poetisch lesen sich dagegen die Ausschreibungstexte, in denen zwar auch von Fachwerk, Reetdeckung und Schnitzereien die Rede ist, mehr noch aber – und das lässt sich auch im Schnitt erkennen – von Betonböden, Steineisendecken und Glaswolle-Isolierungen. Dazu kommt jede Menge Technik, von der Hebeanlage im Keller, über Rückluftkanäle und Warmluftverteiler unter den Sitzbänken bis hin zum Industrielüfter im Spitzboden. Und Siemens lieferte eine Radioanlage mit Lautsprechern in allen Gasträumen. [Thomas Sander]

Blattangaben: o.l.: Neue Gaststätte Luftschiffhafen / u.r.: Potsdam, den 5.3.1936 / Städt. Bauverwaltung / Fr(itsch) Stadtbaurat / Mohr Stadtarchitekt

Material/Technique

Diazotypie (Lichtpause)

Measurements

46,7 x 106,3 cm

Literature

  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S.1f.
  • Stadtarchiv Potsdam (o.J.): StAP, Rep. 1-9/422, Film 595. Potsdam, Bl. 642
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.