museum-digital
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Reinhold Burger im Museum Baruther Glashütte Thermos [AB15]
Thermosspeisegefäß (Axel Burger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Axel Burger / Axel Burger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thermosspeisegefäß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Thermosspeisegefäß, hergestellt vom VEB Thermos Langewiesen, besteht aus dem Glaseinsatz und einer gänzlich aus Plaste bestehenden Ummantelung. Als einziger Betrieb in Deutschland besaß der Volkseigene Betrieb (VEB) die Markenrechte für den Namen "Thermos", mit dem auch immer geworben wurde. Sie waren die Rechtsnachfolger der Thermos GmbH, die 1906 vom Erfinder und Namensgeber Reinhold Burger mit zwei weiteren Personen gegründet wurde. Aus der GmbH wurde 1909 die Thermos AG. Bereits die Thermos GmbH versuchte in Langewiesen eine Thermosflaschenfabrikation einzurichten. Nach dem Ausscheiden von Reinhold Burger aus der GmbH wurde im Juni 1907 der Kaufmann Gustav Richard Fischer aus Ilmenau als Nachfolger bestellt. Das erworbene Grundstück in Langewiesen wurde später wieder verkauft. Erst 1927 begann die Thermos AG in Langewiesen mit der Produktion von Thermosflaschen. Im Mai 1933 übernahm die Hugo Schneider AG Leipzig 97% der Thermosaktien und besaß damit einen weiteren Hersteller von Thermosflaschen. Die Thermos AG bestand innerhalb der Hugo Schneider AG neben dem Isolierflaschenhersteller HASAG weiter eigenständig. Nach dem Krieg wurde aus der AG der VEB Thermos Langewiesen.

Material/Technik

Plaste, Glas

Maße

Höhe 15 cm x 8,5 cm Durchmesser

Karte
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.