museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 265]
Dusart, François: Moritz von Oranien, Skulpt.slg. 265. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hippel, Marco (2018) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Moritz von Oranien (1567-1625)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Moritz von Oranien (1567-1625) war nach der Ermordung seines Vaters Wilhelm von Oranien (dem Schweiger) ab 1584 Vorsitzender des Staatsrates und ein Jahr später Statthalter der Freien Provinzen der Niederlande. Durch seine Militärreform ermöglichte er die Befreing weiterer niederländischer Provinzen von spanischer Herrschaft.

Seine Bildnisbüste ist eine von vier Büsten der oranischen Prinzen neben denen von Friedrich Heinrich, Wilhelm (II) sowie Philipp Wilhelm, die der Bildhauer François Dieussart (1600-1661) 1647 geschaffen hatte. 1652 erwarb sie Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg von seinem Freund, Berater und Statthalter in Cleve, Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679).

Dieussart hatte sich in längeren Lehr- und Wanderjahren, unter anderem bei François Duquesnoy (1597-1643) in Rom, ausgebildet und dann mit Bildnissen an den protestantischen Fürstenhöfen Nordeuropas einen Namen gemacht. Er war seit 1641 für den Hof der Statthalter der Niederlande aus dem Haus Oranien tätig. Die Büsten entstanden gleichzeitig mit Standbildern von vier Oranierprinzen (statt Philipp Wilhelm die des Vaters Wilhelm I.), die die Gemahlin Friedrich Heinrichs, Amalie zu Solms-Braunfels, beauftragt und in Huis ten Bosch aufgestellt hatte.

Über die Aufstellung der Büsten im Berlin der kurfürstlicher Zeit ist bislang nichts bekannt, erst Friedrich II. von Preußen patzierte sie um 1747 in einem Rondell des östlichen Lustgartens im Park Sanssouci. Nach verschiedenen Ortswechseln ab 1828, sind alle Büsten aus dem Rondell im Oranje-Saal des Schlosses Oranienburg ab 1999 wieder vereint. Das als Museumsschloss eingerichtete Schloss Oranienburg ist der Frühzeit des Kurfürsten und seiner ersten Gemahlin Louise Henriette (von Oranien) sowie der späteren Zeit Friedrichs I., König in Preußen, gewidmet.

Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, Kat. Nr. 8/15, S. 218f. sowie zum Vergleich Kat. Nr. 5/24, S. 127f und 7/37, S. 193f.

Saskia Hüneke (2018)

Material/Technique

Marmor

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 84.00 cm Breite: 60.00 cm Tiefe: 30.00 cm

Literature

  • Bauten und Bildwerke im Park Sanssouci, bearb. v. Saskia Hüneke, Potsdam 2000 (Amtlicher Führer). , S. 93 - 96
  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 121f
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1202
  • Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Berlin und Potsdam. Eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und ihrer Umgebungen, 2 Bde., 4. Aufl., Berlin 1823, Bd. II. , S. 77
  • Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde.
  • Schlossmuseum Oranienburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer). , S. 13 ff
  • Seidel, Paul: Der Große Kurfürst in der Plastik seiner Zeit, in: Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1898, S.100.
  • Seidel, Paul: Die Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst des XVII. Jahrhunderts in Berlin. Die Beziehungen des Großen Kurfürsten und König Friedrichs I. zur niederländischen Kunst, in.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.