museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 2260]
Tafelaufsatz "Bombenträger", X 2260. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2006) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tafelaufsatz "Bombenträger", um 1670

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Tafelaufsatz in Gestalt eines schreitenden, gebeugten Mannes, der auf der linken Schulter eine große, von einem dicht geknüpften Netz umpannte Kugel trägt. Am Gürtel an der rechten Seite trägt er ein Futteral mit Werkzeugen, an der linken einen Säbel. Auf dem mit getriebenem Laubwerk verzierten Sockel liegen ein Hut, eine Gabelstütze, wie man sie zum Auflegen von Musketen verwendete, sowie weitere ballistische Instrumente: ein Quadrant mit Pendel und ein Brenn-oder Vergrößerungsglas. Die geschnürte Kugel stellt einen Brandsatz dar. Die obere Hälfte war zu öffnen und konnte zur Präsentation von Konfekt oder Früchten verwendet werden. Neben praktischen Zwecken diente solch silbernes Tafelgerät auch der Vermittlung von Sinngehalten, in diesem Falle der Verherrlichung der Kriegskunst. Als "Mann mit einer Bombe im Netz" wird der Tafelaufsatz aus dem Besitz des brandenburgischen Kurfürsten Friedrichs III. erstmals im Silberinventar des Berliner Schlosses von 1715 und als "Kriegsmann" im Inventar von 1854 bezeichnet. Welche Wertschätzung ihm entgegengebracht wurde, zeigt die Tatsache, dass er zu den Stücken zählte, die nach der Einschmelzung von Teilen des Silberbuffets unter Friedrich II. als Ersatz im Rittersaal des Berliner Schlosses aufgestellt wurde. Seit 2006 ist er zusammen mit anderen ehemaligen Silberbüffetstücken in der Silberkammer Oranienburg ausgestellt.

Claudia Meckel

Material/Technique

Silber, gegossen, getrieben, ziseliert, teilweise vergoldet

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 44.50 cm – Durchmesser, Kugel: 20.00 cm

Literature

  • Keisch, ChristianeDas grosse Silberbuffet. Aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses, Berlin 1997 (Bestandskatalog ... des Kunstgewerbemuseums, 1992- , 21). , S. 197
  • Lessing, JuliusDer Silberschatz des Königlichen Schlosses zu Berlin, in: Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe zum 4. Mai 1885 für Anton Springer, Leipzig 1885, S. 121-142, S. 40, Nr. 9.
  • Seidel, PaulDer Silber- und Goldschatz der Hohenzollern im königlichen Schlosse zu Berlin. Mit zwei allegorischen Darstellungen, Berlin [ca. 1895]. , S. 64, Nr. 38, Taf. 18
  • Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Katalog zur Ausstellung, hrsg. v. Reinhold Baumstark, 2 Bde., Ausstellung, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1994, München 1994. , S. 164-168, Kat. Nr. 15, Abb. S. 165
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.