museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 3821]
Thomas, Gerard: Der Arztbesuch (Quacksalber in seinem Laboratorium), um 1690 - 1720, GK I 3821. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2013) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Arztbesuch (Quacksalber in seinem Laboratorium)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine augenscheinlich bekümmerte Frau führt ein Kind zur ärztlichen Untersuchung vor. Zu diagnostischen Zwecken hat sie dem Arzt eine Urinprobe der kleinen Patientin mitgebracht. Die Harnschau war bis in die Frühe Neuzeit eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden der humoralpathologischen Medizin, der zufolge die Mischung der Körpersäfte Gesundheit oder Krankheit bedingte. Über den medizinischen Tätigkeitsbereich hinausgehend verraten die im Raum verteilten Gerätschaften der Alchemie sowie die Betriebsamkeiten der Assistenten, die rechts vorn an einem portablen Ofen und im Hintergrund an einem Kamin mit Schmelz- und Destillationsprozeduren befasst sind, dass die Arztstube gleichzeitig als Laboratorium dient.

Figurenreiche Darstellungen weiträumiger Arbeitsstuben und Künstlerwerkstätten gehören zur Spezialität des Antwerpener Malers Gerard Thomas. Trotz der wirklichkeitsanmutenden Schilderung handelt es dabei in der Regel - so auch in diesem Fall - nur dem Schein nach um realitätsgetreue Abbilder zeitgenössischer Arbeitsräume. Requisiten wie hier der oben links drapierte Vorhang machen deutlich, dass es sich um eine künstlerisch inszenierte Komposition handelt, die der Maler aus musterhaften Versatzstücken in seinem Atelier zusammengestellt hat. Anleihen nahm Gerard Thomas dabei vor allem bei den Interieurs von David Teniers d. J., in denen viele der verwendeten Bildelemente bereits vorgebildet sind.

Das Gemälde ist zusammen mit einem Pendant, der ebenfalls typisierten Darstellung eines Malerateliers (Verbleib unbekannt), seit 1779 in der Sammlung nachweisbar und befand sich damals in einem zur Bildergalerie gehörigen Kabinett im Berliner Schloss. Heute ist es in der Bildergalerie in Sanssouci ausgestellt.

Jessica Korschanowski

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 69.70 cm Breite: 85.60 cm Tiefe: 2.90 cm

Literature

  • Bartoschek, Gerd: Die Gemälde im Neuen Palais, 2. Aufl., Potsdam 1976. , S. 26, Nr. 178
  • Bartoschek, Gerd: Die Gemälde im Neuen Palais, 3. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1979. , S. 25, Nr. 177
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 162
  • Freyhoff, Eduard: Geschichte der Stadt Potsdam von der ältesten bis auf die neueste Zeit, Potsdam 1844. , S. 347, Nr. 120
  • Medizin und Kunst. 15 Jahre Deutsche Demokratische Republik. 10 Jahre Medizinischen Akademie Magdeburg, bearb. v. Ruth Guderjahn / Sigrid Hinz, hrsg. v. Medizinische Akademie Magdeburg, Ausstellung, Magdeburg, Medizinische Akademie Magdeburg, 1964, Magdeburg 1964. , S. 21, Nr. 60
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779. , S. 664, Nr. 334
  • Puhlmann, Johann Gottlob: Beschreibung der Gemählde welche sich in der Bildergallerie, den daranstoßenden Zimmern, und dem Weißen Sale im Königlichen Schlosse zu Berlin befinden, Berlin 1790. , S. 134, Nr. 124
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.