museum-digital
CTRL + Y
hu
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Funde der Römischen Epoche Uhren Archäologische Abteilung [2020/0039]
Sonnenuhr, römisch, vom Kriemhildenstuhl (Stadtmuseum Bad Dürkheim CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Stadtmuseum Bad Dürkheim / Manuel Thomas (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Előző<- Következő->

Römische Sonnenuhr vom Kriemhildenstuhl

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Grob bearbeiteter, weißer Sandsteinbrocken aus dem römischen Steinbruch "Kriemhildenstuhl" bei Bad Dürkheim. Auf der Oberfläche des Steins, die urspr. in einer der senkrechten Wände des Steinbruchs zu sehen war (siehe die Lage der Schrotspuren im Fels), sind eine Kreislinie - etwa ein Drittel eines Kreises - mit einer zentralen Bohrung und sechs radialen Linien eingemeißelt. Vom Aufbauprinzip handelt es sich hier um eine fragmentierte Sonnenuhr, in deren Zentrum ein - vermutlich - eiserner Stab als Zeiger (griech.: Gnomon) saß bzw. sitzen sollte. Diese Uhr sollte vermutlich den Arbeitern im Steinbruch als Zeitmesser dienen.
Normalerweise ist die Fläche einer solchen Uhr mit Radiallinien in 12 Segmente unterteilt, da die Zeit zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang in 12 so genannte Temporalstunden unterteilt war. Hier sind dagegen nur 6 Linien zu erkennen. Auch weitere Kreisbögen, die u.a. die Sonnenwenden markieren, sind nicht ausgeführt. Dementsprechend erscheint diese Sonnenuhr unvollständig bzw. "unfertig".
Ihr Zustand könnte darauf schließen lassen, dass ihr Standort falsch berechnet und sie daher nicht vollendet wurde. Die Beschädigung enstand beim Abbau der Felswand in der die Uhr eingearbeitet war.
Der römische Steinbruch wurde über einen Zeitraum von ca. 30 Jahrenvon römischen Legionären der Legion XXII betrieben.
Datierung: 1. Hälfte 2. Jh. - 1. Hälfte 3. Jh.

Siehe F. Sprater, Limburg und Kriemhildenstuhl (Speyer 1948) 61 Abb. 52.

Der Dürkheimer Arzt A. Stoll beschäftigte sich in den 1930er Jahren ebenfalls mit dem "Kriemhildenstuhl" und der "Heidenmauer". Seine insgesamt hanebüchenen und unhaltbaren Thesen zum angeblichen Sonnenheiligtum im "Kriemhildenstuhl", zu dem "sonnenastronomischen" Grundriss der "Heidenmauer" oder zu den angeblichen Ortungslinien, die diese Orte mit anderen bedeutenden Plätzen verbunden hätten, sind ein markantes Beispiel für die pseudo-wissenschaftlichen Bestrebungen bzgl. des "Germanenerbes" in der NS-Zeit.
Nach Stoll handelt es sich bei der Sonnenuhr um "die älteste Sonnenuhr Deutschlands", die durchaus germanischen Ursprungs sein könnte und die Interpretation des "Kriemhildenstuhls" als Sonnenbeobachtungs- und Kalenderstätte untermauern würde. Trotz der Schrotspuren, die eine vertikale Position dieser Uhr belegen, bezeichnet sie Stoll als "Horizontal-Sonnenuhr".
Allein schon die Tatsache, dass es keine Nachweise "germanischer Sonnenuhren" gibt, belegt das "preudowissenschaftliche" Vorgehen Stolls.
Siehe A. Stoll, Der Brunholdisstuhl am Ringwall über Bad Dürkheim (Mannheim 1935) 26, Abb. 14.

Anyag/ Technika

Sandstein/behauen

Méretek

Max. Breite 58 cm; max. Länge 71 cm; max. Höhe 43 cm

Szakirodalom

  • A. Stoll (1935): Der Brunholdisstuhl am Ringwall über Bad Dürkheim. Mannheim
  • Friedrich Sprater (1948): Limburg und Kriemhildenstuhl. Speyer, Abb. 52, S. 61
  • Josef Röder (1969): Der Kriemhildenstuhl in: Mitt.Hist.V.Pfalz, Bd. 67, 110-132. Speyer

Kapcsolódó linkek, dokumentumok

Térkép
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Tárgy itt található: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.