museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Architektur [AT-2014-6]
Entwurf von Grabsteinen für Wahlstellen auf dem Kriegerfriedhof Potsdam (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Entwurf von Grabsteinen für Wahlstellen auf dem Kriegerfriedhof Potsdam

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gros der auf dem „Kriegerfriedhof“ Bestatteten fiel nicht etwa im Feld, sondern verstarb in den hiesigen Lazaretten. Der erste von ihnen war der am 21. April 1889 geborene und am 28. August 1914 gestorbene Füsilier Hermann Dombrowski aus Danzig; er liegt gleich rechts von der Gedenkwand. So wie er stammen die meisten der Opfer aus ganz Deutschland, doch nur wenige aus Potsdam. Darunter ist der Kriegsfreiwillige Paul Reuter, der am 29. November 1914 „im Felde“ fiel und nach seiner Überführung am 19. Mai 1915 in Potsdam beigesetzt wurde; geboren wurde er am 18. November 1896. Oft konnten kaum Angaben zu den Toten gemacht werden, doch im Fall von Ernst Schulisch, geboren am 12. April 1892, verstorben am 28. Januar 1916 in einem Lazarett in Brandenburg/Havel kannte man wenigstens die Adresse des Vaters – eines Schneiders aus dem Holländischen Viertel. Die hier dargestellten Entwürfe waren für Wahlstellen direkt am Mittelweg gedacht; dort sind sie in ähnlicher Form noch heute zu sehen. [Thomas Sander]

Blattangaben: o.l.: Grabsteine für Wahlstellen Kriegerfriedhof Potsdam.; u.r.: Mai 1918 / Mohr.

Material/Technique

Bleistift auf Transparentpapier

Measurements

42,0 x 65,0 cm

Literature

  • Mohr, Reinhold (1965): Aufstellung. Zeichnungen, die von mir an das Heimatmuseum Potsdam als Leihgabe abgegeben werden. Unveröffentlichtes Typoskript. Potsdam, S. 4
  • Stadtarchiv Potsdam (o.J.): StAP, Rep. 1-9/444, Film 603. Potsdam, Bl. 484-487: Liste der Gefallenen auf dem Potsdamer Kriegerfriedhof vom August 1914 bis Juli 1916
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.