museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 5881 K5]
Jagdschloss Hubertusstock (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde / Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Jagdschloss Hubertusstock

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Während die Lithographie von Anton Klaus (vgl. Inv.-Nr. V 4750 Z) das Jagdschloss von Osten zeigt, wird es auf diesem Stich von Süden her dargestellt. Rechts erscheint das Kastellanhaus, das auf der Südseite an einen Wirtschaftshof mit Stallungen und Remisen grenzte. Unter Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) fügte man auf der hier sichtbaren Westseite einen quergelagerten Kopfbau an; in dessen Mitte erhob sich ein Turm. Auch der Wirtschaftshof wurde durch weitere Bauten ergänzt. Nach 1918 zunächst der Krongutverwaltung der Hohenzollern unterstehend, gelangte das Anwesen 1926 in den Besitz des preußischen Staates. Hier logierten während der Weimarer Republik die Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871-1925) und Paul von Hindenburg (1847-1934) bei ihrer Jagden in der Schorfheide. Zu DDR-Zeiten bis 1971 Erholungsheim der NVA, wurde danach Schloss und Kastellanhaus abgerissen. Bis 1973 entstand vereinfacht das Schloss auf seinen Grundmauern wieder und diente danach als Gästehaus der Regierung. [Thomas Sander]

bez.: 13,5/20,0

Material/Technique

Stahlstich

Measurements

13,5 x 19,9 cm

Literature

  • Nippert, Erwin (1995): Die Schorfheide. Zur Geschichte einer deutschen Landschaft. Berlin, S. 164ff.
Map
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.