museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [2020-11.1-2]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/349874/349874.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kaffeekanne mit Deckel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Augenfällig an dieser Kaffeekanne aus dem 18.Jahrhundert ist der Henkel mit seiner asymmetrischen Rocaille, die erkennen lässt, dass dieses Objekt aus der Stilepoche des Rokoko stammt. Der Begriff ‚Rokoko‘ entwickelte sich aus dem Begriff der Rocaille, dem Hauptornament dieser Epoche. Das extravagante Muschelornament überwuchert zu seiner Zeit alle Bereiche der Kunst und eben auch das Porzellan, welches sich wie kaum ein anderes Material für die Ausformung der Rocaille anbietet.
Auch die Dekoration der Kanne mit dem ebenfalls asymmetrisch angeordneten losen Blumenstrauß verrät die Zugehörigkeit zum Rokoko. Die eine Seite zeigt eine Anemone mit roter üppiger Füllung, purpurne Astern und blaue Prunkwinde. Auf der anderen Seite tritt eine hellgelbe Narzisse aus der Komposition heraus und überragt eine purpurne Pfingstrose, die umgeben ist von Vergissmeinnicht und einer rostroten Anemone. [Sarah Dolde]

Material/Technique

Porzellan, bemalt

Measurements

Width
14 cm
Height
3,4 cm
Diameter
6,3 cm

Literature

  • Landenberger, MechthildDie Blumenmalerei auf Ludwigsburger Tafel-Porzellan des 18. Jahrhunderts (Manuskript).
  • Pfeiffer, Bertold; Wanner-Brandt, OttoAlbum der Erzeugnisse der ehemaligen Württembergischen Manufaktur Alt-Ludwigsburg. , S. VII, 72 S., [131] Bl.
  • [n/a] (1965): Keramos Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.