museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente [GG 4125]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/309266/309266.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Konsolenklavier von Bernhard Klinckerfuß

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das aufrechte Klavier (Pianino) des Stuttgarter Klavier- und Möbelbauers Bernhard Klinckerfuß (1801-1859) hat geringe Abmaße. Daher eignet es sich sehr gut für kleine Wohnungen. Es hat einen Tonumfang von 6 Oktaven (F1-g4), eine Stoßmechanik mit einfacher Auslösung und eine kreuzsaitige Bespannung ohne Metallrahmen. Sein Nussbaumfurnier enthält Zierleisten mit Perlstab- und Eierstab-Motiven und unter der Tastatur ist es mit zwei geschweiften, in Voluten auslaufenden Stützen (Konsolen) versehen. Seine Bauweise erinnert an die Instrumente von Jean Henri Pape, der 1828 die „piano console“ erfunden hatte. Bernhard Klinckerfuß verbrachte in den 1820er Jahren eine Lehrzeit mit Pape in seiner Pariser Werkstatt. [Mar Alonso]

Material/Technique

Nussbaumholz

Measurements

Length
65 cm
Width
130 cm
Height
90 cm

Literature

  • Clinkscale, Martha Novak (1999): Makers of the Piano. Volume 2. 1820-1860. Oxford, S. S. 215.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.