museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Kopfbedeckungen [8630]
Strohhut aus synthetischem Flechtwerk (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Strohhut aus synthetischem Flechtwerk

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der lila Sommerhut aus den 1940er Jahren ist aus fein geflochtenen Synthtikbändchen in Runden maschinell zusammengenäht. Die Kopfform, die eine Höhe von 10 cm hat, beginnt mit einem flachen Kreis von 7 cm Durchmesser, der sich auf 15 cm erweitert und eine konische Form zeigt. Sie verläuft vorne steil und ist nach hinten etwas abgeflacht. Die runde Krempe ist gleichmäßig 10 cm breit und an der äußeren Kante etwa 2 cm breit nach unten umgebogen. Ein violetter Netzschleier ist über den Hutkopf gezogen und in der hinteren Mitte so zusammengefasst, so dass er schräg über die Krempe fällt. Neben einem Hutgummi ist innen ein 4,5 cm breites, dunkelblaues Ripsband mit eingewebtem Muster befestigt, das den schräg über der Stirn zu tragenden Hut am Hinterkopf stabilisierte.
C.M.

Material/Technique

Synthetikband, Ripsband, Flechtwerk, Näharbeit, handwerkliche Herstellung

Measurements

31 cm Länge, 31 cm Breite, 20 cm Höhe

Created Created
1940
[Relation to time] [Relation to time]
1940
1939 1942
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.