museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0010]
Inschrifttafel / Grabauthentik Kaiser Konrads II. (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Inschrifttafel / Grabauthentik Kaiser Konrads II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Grab des ersten salischen Kaisers Konrad II. (1024–1039) fand man unter dem Haupt des Kaisers eine längsrechteckige Inschrifttafel aus Blei (Grauert 1900, S. 572). Die lateinische Inschrift zwischen horizontalen Doppellinien lautet: ANNO D(omi)NICE INCARNAT(ionis) MXXX VIIII / INDICT(ione) VII II NON(as) IVN(ii) S(e)C(un)D(u)S CHVON EI / RADVS ROMANORV(m) IMP(e)R(ator) AVG(ustus) REGNI XV /
IMP(e)R(ii) V(er)O XIII FELICITER OBIIT ET FILIVS / EIVS HEINRICVS REX TERTIVS / IN REGNVM SV[CCES]SIT SE / PVLTV(s) E(st) V NON(as) IVLII PRESENTE FILIO SVO („Im Jahr der Menschwerdung des Herrn 1039, in der 7. Indiktion, verstarb selig am 4. Juni der zweite Konrad, der erhabene Kaiser der Römer, im 15. Jahre seines Königtums, im 13. Jahre seines Kaisertums, und sein Sohn Heinrich III. folgte ihm in der Regierung. Er ist begraben worden am 3. Juli in Gegenwart seines Sohnes.“; Müller-Christensen/Kubach/Stein 1972, S. 932). Diese Lesung ist heute nicht mehr zweifelsfrei nachvollziehbar da die Tafel offenbar seit der Auffindung weiter korrodiert ist. Inschrifttafeln in Gräbern mit biographischen Angaben des Verstorbenen, sogenannte Grabauthentiken, fanden sich in der Speyerer Grablege in den Gräbern von Konrad II. und Gisela († 1043). Auch in anderen deutschen Herrschergräbern fand man Inschrifttafeln aus Blei, so beispielsweise im Grab Lothars III. in Königslutter. Von einigen anderen Grabauthentiken deutscher Herrscher wissen wir nur aus historischen Quellen, während die Inschrifttafeln selbst nicht überliefert sind, so beispielsweise im Grab der Beatrix von Burgund in Speyer. Auch aus Gräbern von Bischöfen, Äbten und weltlichen Fürsten sind Inschrifttafeln bekannt.
(Sabine Kaufmann)

Material/Technique

Blei

Measurements

14 x 40 cm

Literature

  • Historisches Museum der Pfalz Speyer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (2011): Die Salier. Macht im Wandel. München, Katalogband, Kat. Nr. 15, S. 39 f. (Sabine Kaufmann)
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.