museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Fragmente von bernsteinfarbigem Glas (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragmente von bernsteinfarbigem Glas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dünnwandige Scherben aus semi-transparentem Glas, changierend in den Farben Hellbraun, Gelb, Rotbraun, Hellgrün.

Die Fragmente erinnern mit ihrer lebendigen Farbgebung an Bernstein oder Karneol. Sie wurden bei archäologischen Ausgrabungen auf der Pfaueninsel in der Havel geborgen und stammen von der Kunckel'schen Glashütte, die dort zwischen 1685 und 1688 in Betrieb war. Möglicherweise entstanden sie bei Versuchen zur Imitation von Edelsteinen. Leider sind keine intakten Hohlglasgefäße in dieser Färbung mit brandenburgischer Provenienz aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert überliefert. In seinem Standardwerk zur Glasherstellung, der Ars vitraria experimentalis von 1679, erwähnt Johann Kunckel noch keine Rezeptur, die für diese Färbung gedient haben könnte. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / ofengeformt

Measurements

Kästchen 8 cm x 8 cm

Map
Created Created
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Found Found
1973
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.