museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Fragmente von Glas (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Fragmente von Glas mit grünblauer Färbung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bruchstücke und Schmelzreste von transparent-grünblauem Glas und Waldglas.

Die Fragmente kamen bei archäologischen Ausgrabungen am ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel zutage, die zwischen 1685 und 1688 mit kurfürstlichem Privileg von Johann Kunckel betrieben wurde. Sie bezeugen, dass der Alchemist hier an der Entwicklung "seltener Farbengläser" arbeitete (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 33). Darunter könnten Beispiele in der "Meer-Farb" sein, die der Alchemist als "der fürnehmste eine unter den Glas-Farben" befand, solange sie in Kristallglas gemacht wurde (Kunckel, Ars vitraria experimentalis, 1679, S. 31). Die Scherben oben links sind von bläulicher Färbung, ein größeres Fragment oben rechts bzw. auf dem Detailfoto ist aus farblosem Glas mit grüner Einschmelzung. Einige der Schmelzglasreste unten rechts verweisen auf die Erzeugung grünen Waldglases auf dem Pfauenwerder und widerlegen die Annahme, Kunckel habe dort lediglich feines Kristall- und Farbglas sowie Perlen für die brandenburgisch-preußischen Kolonien hergestellt. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / ofengeformt

Measurements

Kästchen 8 cm x 8 cm

Map
Created Created
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Found Found
1973
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.