museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2152]
Skarabäus mit Falkenkopf (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Skarabäus mit Falkenkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein typisches Merkmal der altägyptischen Kultur ist die Tatsache, dass die Ägypter ihre Götter mit Tieren assoziiert und als Mischwesen, hauptsächlich als Menschen mit Tierköpfen dargestellt haben. Aber auch verschiedene Tiere waren kombinierbar. Auch die Kombination des Skarabäus genannten Mistkäfers mit Falkenkopf ist wiederum eine Darstellung des Sonnengottes. Der Skarabäus symbolisiert den an jedem Morgen erneut wiedergeborenen, nach zwölf Nachtstunden frisch verjüngten Sonnengott, der in seiner Mittagsmacht Re und als alter, untergehender Gott Atum heißt. Das mit dem Himmel am engsten in Verbindung stehende Tier war für die Ägypter der Falke. Aus diesem Grund ist es naheliegend, mit einem Falkenkopf auch den Sonnengott auszustatten. Eine grundlegende Untersuchung über Amulette, die Skarabäen mit Falkenköpfen darstellen, konnte jüngst herausarbeiten, dass (1) diese Kombination ein Produkt der 25. Dynastie (722-655 v. Chr.) ist, als Nubier über Ägypten herrschten, dass (2) die Skarabäen meist realistisch gearbeitete, die Käferbeinchen zeigende Unterseiten – statt wie sonst üblich glatte, Hieroglyphen tragende Platten – aufweisen und dass (3) sie in der Mehrzahl der Fälle aus dem schön blauen, aus Afghanistan importierten Lapislazuli gefertigt sind. Nur in einer dieser formulierten Regeln weicht das Kestnersche Stück dahingehend ab, als dass es statt der realistisch wiedergegebenen Käferbeinchen tatsächlich eine glatte Bodenplatte aufweist. Bei dem Miniaturformat des Stückes – es scheint der absolut kleinste Vertreter dieses Skarabäen-Typs zu sein – wäre an eine detaillierte Arbeit auch kaum zu denken. (CEL)

Material/Technique

Lapislazuli

Measurements

Länge: 0,8 cm, Breite: 0,55 cm

Literature

  • Beste, Irmtraut (1978): Skarabäen, Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA). Lose-Blatt-Katalog Ägyptischer Altertümer. Hannover, Kestner-Museum: 3 Lieferungen. Mainz, Lfg. 2,106-107 Abb. S. 2,107
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.