museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2933]
Baumgöttin (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Baumgöttin-Relief aus dem Grab des Niaji

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bäume können ihre Gestalt verschiedensten Gottheiten leihen, neben Isis auch Hathor, die Himmelsgöttin Nut und die Erntegöttin Renenutet. Alle diese mit dem Totenkult in direkter Verbindung stehenden Gottheiten spenden als Baum dem Toten erfrischenden Schatten, ihre Früchte Nahrung und – dadurch dass ein Baum auch immer das Vorhandensein von Wasser anzeigt – auch dieses lebenswichtige Nass. Dank der am oberen Rand des Reliefs befindlichen Inschrift wissen wir, dass es sich bei der Göttin in Form eines Sykomorenbaums um „Isis, die Große, die Mutter des Gottes (d.h. Horus und damit jeder regierende Pharao)“ handelt und dass sie „das Atmen von Luft sowie von Myrrhe und Weihrauch veranlassen möge angesichts von ... (und sie möge geben) einen Mund zum Trinken von Wasser im Gott-unterstellten-Land (d.h. die Nekropole) durch den Osiris, den Priester der (Göttin) Sachmet im Tempelbezirk der Sachmet, (namens) Niaji ...“.
Dieses Relief sowie zwei weitere Fragmente in Berlin und Leipzig stammen aus dem heute nicht mehr lokalisierbaren Grab des genannten Niaji. Das Stück in Berlin ist die Parallelszene zu der in Hannover und zeigt die Baumgöttin in Gestalt einer Dattelpalme. Da es von dem Begründer der deutschen Ägyptologie, Carl Richard Lepsius, von dessen Ägypten- und Nubien-Expedition 1842-45 nach Berlin mitgebracht worden ist, kann davon ausgegangen werden, dass auch das Hannoversche Relief von ihm stammt und Lepsius es seinem Freund aus gemeinsamen Tagen in Rom (1836-38) eventuell geschenkt hat. Nicht nur für Kestner kam dieses Relief ein Ehrenplatz in dessen Sammlung zu. Auch heute noch ist es das unangefochtene Meisterwerk der sonst auch nicht unbedeutenden Sammlung von ägyptischen Reliefs im Museum August Kestner. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Kalkstein / bemalt

Measurements

Höhe: 56 cm, Breite: 59,5 cm

Part of

Literature

  • Loeben, Christian E. - Kappel, Sven (2009): Die Pflanzen im altägyptischen Garten. Rahden/Westf., 78-79 Nr. 63
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.