museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 25608]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/306447/306447.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Bronzemünze aus Bithynien für Hadrian

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In Bithynien, einer fruchtbaren Landschaft zwischen Marmarameer und Schwarzem Meer in der heutigen Türkei, wurden ab dem Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Münzen geprägt; zunächst in den von Griechen gegründeten Städten, in hellenistischer Zeit von den bithynischen Königen und schließlich ab 74 v. Chr. unter römischer Herrschaft.

Vorderseite: Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Achtsäuliger Tempel.

Die Münze war Teil der Neuenstädter Sammlung, die von den Herzögen aus der württembergischen Nebenlinie Neuenstadt zusammengetragen wurde. Im Jahr 1729 erwarb Herzog Eberhard Ludwig reg. 1693-1733 aus der Hauptlinie des Hauses Württemberg die Neuenstädter Sammlung und integrierte sie in die Stuttgarter Kunstkammer.
Zitat Cimeliarchium: KOINON BEIΘYNIAΣ. Templum.

Inscription

Vorderseite: [AYΓ KAIC TPAI] AΔPI[ANOC CEB] (Aug Kais Trai Hadrianos Seb)
Rückseite: KOINON BEIΘYNIAC (Koinon Beithynias)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
32 mm
Weight
22,2 g

Literature

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 24, rechte Spalte (KOINON BEIΘYNIAΣ)
  • Amandry, M.; A. Burnett (2015): Roman provincial coinage. Volume III: Nerva, Trajan and Hadrian (AD 96-138). London, Paris, Nr. 1002
  • Klein, Ulrich (2020): Vom zweiten Triumvirat bis zur Tetrarchie. "Greek Imperials" vor 350 Jahren: Römische Provinzialmünzen aus der Sammlung der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt. Numismatische Zeitschrift 126, 189-224. Wien, Nr. 76
  • Patin, C. (1696): Imperatorum romanorum numismata : ex aere mediae et minimae formae descripta. Paris, S. 163
  • Patin, Charles (1671): Imperatorum romanorum numismata : ex aere mediae et minimae formae. Argentiae, Nr. 205
  • SNG Cop. (1944): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 18: Bosporus - Bithynia. Kopenhagen, Nr. 324
  • Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, S. 242, Nr. 48
  • Wroth, Warwick William; (1889): A Catalogue of the greek coins in the British museum (BMC). 13: Pontus, Paphlagonia, Bithynia and the Kingdom of Bosporus. London, Taf. XXIV,10
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.