museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1998-83]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/324066/324066.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze des Pontischen Reiches aus Amisos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die bronzenen, sogenannten pseudo-autonomen Stadtprägungen aus Pontos, einer antiken Landschaft und hellenistischen Monarchie an der südlichen Schwarzmeerküste, wurden ca. 120-63 v. Chr. vom pontischen König Mithridates VI. kontrolliert.

Vorderseite: Drapierte Büste eines jungen Mannes mit Flügeln am Kopf nach rechts (Perseus).
Rückseite: Füllhorn zwischen den Mützen der Dioskuren mit je einem Stern darüber.

Diese Münze stammt aus der Sammlung Oberhummer, die 1896 im Rahmen einer geografischen Expedition nach Kleinasien von dem Münchner Geschäftsmann und Forschungsreisenden Roman Oberhummer zusammengetragen worden war.

Inscription

Rückseite: AMIΣOY (Amisou)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
15 mm
Weight
3,91 g

Literature

  • Riggauer, H. in: T. Oberhummer, H. Zimmerer, (1899): Durch Syrien und Kleinasien. Reiseschilderungen und Studien. Berlin, S. 317, Abb. 14
  • SNG v. Aulock (1957): Sylloge nummorum Graecorum Deutschland; Sammlung v. Aulock. Pontus, Paphlagonien, Bithynien 1-1049. Berlin, Heft 1, Nr. 1-332, Nr. 69-70
  • Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, S. 70, Nr. 36
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.