museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [1935.34]
Jüngling mit Spendeschale (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Jüngling mit Spendeschale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der stehende nackte Jüngling, ein siegreicher Athlet, ist im Begriff ein Trankopfer darzubringen. Im Aufbau zeigt die Figur bereits erste Anzeichen einer Unterscheidung von Stand- und Spielbein (das rechte Spielbein entlastet und leicht vorgesetzt) sowie die naturalistischeren Körperformen des Strengen Stils. Den Kopf hat er zu seiner Rechten geneigt. Er hat den rechten Arm angewinkelt und hält in der vorgestreckten Rechten die Spendeschale. Die Hand des gesenkten linken Armes berührt den Oberschenkel und hielt wahrscheinlich einen Zweig. Glattes, über ein Band aufgerolltes Haar. Die Proportionen mit schlankem Körper und kleinem Kopf verweisen auf den attischen Kunstkreis. (AVS)

Material/Technique

Bronze / gegossen

Measurements

Höhe: 9,2 cm

Part of

Literature

  • Fuchs, Werner (1956): Die verschollene Kleinbronze aus Tegea. Archäologischer Anzeiger 1/2, 1-10 Abb. 1-5
  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 22, 26, 112-113 Nr. B 16
  • Thomas, Renate (1981): Athletenstatuetten der Spätarchaik und des Strengen Stils. Rom, 113 Taf. LXV, 1-2
Map
Created Created
-460
Peloponnese Region
Collected Collected
1882
Karl Purgold
Tegea
-461 1884
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.