museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Rosa gefärbte Scherben (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rosa gefärbte Scherben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fragmente von dünn ausgeblasenen, transparenten Hohlgläsern mit rosa Färbung, teils durch eingeschmolzene Krösel in ein graustichiges Glas, eines mit spiralförmig aufgelegtem Glasfaden.

Die Scherben weisen charakteristische Merkmale der Glaskrankheit auf, etwa eine ausgeprägte Schollenbildung auf der Oberfläche. Dieser Verwitterungsprozess (Korrosion) dürfte nicht ausschließlich damit zu begründen sein, dass sie als Bodenfunde am ehemaligen Standort der Glashütte Pfaueninsel bei archäologischen Ausgrabungen zutage kamen. Vermutlich besteht die Glasmasse aus einem zu hohen Alkalianteil, in diesem Fall das Flussmittel Pottasche, um seine Viskosität zu senken. Der Werkstoff konnte so länger am Ofen geformt und verarbeitet werden, bevor er erstarrte.

Die Fragmente belegen, dass der Alchemist Johann Kunckel (um 1635–1703) auf der Pfaueninsel mit Glasfarben und Verfahren experimentierte (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 32f.). Ihm war das Phänomen der Glaskrankheit bekannt, er beschrieb seine Ursache in seiner Ars vitraria experimentalis, eine kommentierte und erweiterte Übersetzung der L’arte vetraria des Antonio Neri (1576–1614) mit Rezepten der Glasherstellung (vgl. Kunckel, Ars vitraria experimentalis, 1679, S. 339). Möglicherweise stehen die Scherben in Zusammenhang mit seinen Optimierungsversuchen dieser Problematik bei Glas in "Pfirisch-Blüth-Farbe" in Kapitel 56: "Was hier der Autor von der Marmel-Farbe saget/ ist wohl wahr; aber es hat dreyerley sehr grosse Mängel: Erstlich läst es sich übel arbeiten; Vors andre bleibt es selten gantz; Vors dritte/ so es ja in der Arbeit gantz bleibet/ wird es doch hernach von sich selbst an der Lufft zerfallen." (Ebd., S. 100). [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / ofengeformt

Measurements

Kästchen 8 cm x 8 cm

Map
Created Created
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Found Found
1973
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.