museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Unterkleidung [9040]
Mieder aus Spitzenstoff auf Satin (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 3 Previous<- Next->

Mieder aus Spitzenstoff auf Satin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das weiße Bustier ist aus feiner Synthetikspitze gearbeitet, die mit Miederatlas hinterlegt ist. Geformt ist das trägerlose Wäscheteil durch einen Schnitt aus sieben Teilen; die Teilungsnähte sind mit Stäbchen verstärkt. Die Büste ist zusätzlich durch kleine Abnäher zur vorderen Mitte herausgearbeitet. Ein Hakenband an der linken Seite bildet den Verschluss. Die Bequemlichkeit ist durch einen Einsatz in der hinteren Mitte gewährleistet, der in Smoktechnik gearbeitet ist. Ein eingenähtes Etikett bezeichnet das Bekleidungsstück als „ESCORA-dress“.
C.M.

Material/Technique

Nylon, Baumwolle, Viscose, Miederatlas, Spitzen- und Webware, industrielle Fertigung

Measurements

35 cm Breite, 33 cm Höhe, 8 cm Tiefe

Literature

  • Bressler, Karen W.; Newman, Karoline; Proctor, Gillian (1999): Dessous - Die Geschichte der Dessous von 1900 bis 2000. Wien
Created Created
1950
[Relation to time] [Relation to time]
1950
1949 1972
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.