museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Chemie-Museum Hochdruck (Ammoniak, Synthesegas) [0055]
Kohlebreipresse (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kohlebreipresse

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kohlebreipresse ist eine der letzten Sachzeugen aus der Herstellungstechnologie von Benzin durch Hydrierung von Braunkohle. Sie arbeitete bis zur Abstellung der Kohlehydrierung 1957/58 als Kohlebreipresse und bis 1974 als Kontaktbreipresse. Danach bis 1994 als Kondensatwasserpumpe.
Der Antrieb:
Medium:
Kondenswasser mit Bohröl, auch Treibwasser genannt (Mischungsverhältnis 20:1)
Bedarf: 8 m³/m³ Kohlebrei
Hubzahl: max. 28/min, einstellbar durch Treibwasser-Einlassventil (Fördermenge)
Steuerzylinder mit Steuerkolben: Verteilt Treibwasser in den vorderen und hinteren Teil des Treibzylinders und dadurch erfolgt der wechselseitige Antrieb.
Hilfssteuerung: Wechselseitige Impulse an Steuerkolben.
Steuerventil: Dient zur Einstellung der Hublängen.
Windkessel: Enthält Treibwasser und Stickstoff (mind. 1 bar, max. 4 bar), dient zur Abpufferung auftretender Druckstöße.
Hebel für Saugventile: Betätigen der Einlassventile beim Anfahren der Kohlebreipresse, damit das Medium ohne Behinderung durch die Ventilkegel in den Arbeitszylinder gelangen kann.
Erläuterung: Kohlebrei-Schweröl mit ca. 47% Braunkohlenasche, der Eisenoxid beigemischt ist. Ausgangsprodukt zur Gewinnung von Kraftstoffen durch Hydrierung bei ca. 250 bar und ca. 450°C
Kontaktbrei-Schweröl mit ca. 25% Feststoffgehalt (Braunkohlenasche mit Eisenoxid versetzt) als Katalysator in der Masuthydrierung zur Gewinnung von Kraftstoffen aus atmosphärischen Erdölrückständen bei ca. 250 bar und ca. 450°C. Kondensatwasser-Waschmedium zur Beseitigung von Salzablagerungen in den Hochdruckanlagen und zur Entfernung von Ammoniak aus dem Wasserstoff-Kreislaufgas.
Nutzung:
1927-1957 als Kohlebreipresse
1957-1974 als Kontaktbreipresse
1974-1993 als Kondensatwasserpumpe

Material/Technique

Stahl

Measurements

L/B/H (m): 7,00 / 2,80 / 3,80, Masse (kg): 15.000

Map
Created Created
1927
Maschinenfabrik Esslingen
Esslingen am Neckar
Created Created
1927
Berliner Maschinenbau
Berlin
Was used Was used
1927
Leuna works
Leuna
1926 1995
Deutsches Chemie-Museum

Object from: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.