museum-digital
CTRL + Y
en
Niederlausitzer Heidemuseum Industriegeschichte [1. G 3633; 2. G 770; 3. G 769b; 4. G 6025; 5. G 6152; 6. G 6024]
Tafel mit einer Übersicht zur Entwicklung der Webschützen (Niederlausitzer Heidemuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Niederlausitzer Heidemuseum / Norbert Anspach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tafel mit einer Übersicht zur Entwicklung der Webschützen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1. Webschützen für Leinenhandwebstuhl; 2. Tuchschützen für Handwebstuhl; 3. Tuchschnellschützen für Handwebstuhl; 4. Schlauchkops-Schützen für Tuchweberei; 5. Greiferschützen; 6. Projektil für schützlose Webmaschinen
Hersteller: 1.-4.: unbekannt; 5. VEB Webstuhlbau Großenhain; 6. Gebrüder Sulzer AG, Winterthur
Herstellungsjahr: 1. 19. Jahrhundert; 2. 18. Jahrhundert; 3. 19. Jahrhundert; 4. 1960; 5. 1963; 6. 1975
Herstellungsort: 1.-4.: unbekannt; 5. Großenhain; 6. Winterthur, Schweiz

Material/Technique

1. Holz; 2. Holz mit Stahlteilen; 3. Stahl mit Holzteilen; 4. Holz mit Metall- und Kunststoffteilen; 5. Stahl; 6. Stahl

Measurements

1. L: 27 cm, B: 4,7 cm; 2. L: 59 cm, B: 5,5 cm; 3. L: 43 cm, B: 5,2 cm; 4. L: 49,5 cm, B: 6,5 cm; 5. L: 23 cm, B: 4 cm; 6. L: 9 cm, B: 1,4 cm

Niederlausitzer Heidemuseum

Object from: Niederlausitzer Heidemuseum

Das Niederlausitzer Heidemuseum, Kreismuseum des Landkreises Spree-Neiße, ist im Spremberger Schlosses, eines der ältesten Gebäude im Süden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.